30.10.2017 | FRANZ BRACHT, Kranvermietung, Industriemontagen

Stahlwerk Bremen

Voller Einsatz bei den Stahlkochern von der Weser


Im Norden von Bremen, direkt am Unterlauf der Weser, wird seit 1957 Stahl für die verschiedenartigsten Verwendungsbereiche produziert. Heute gehört das Unternehmen  zum weltgrößten Stahlkonzern ArcelorMittal und ist einer der bedeutendsten Arbeitgeber der Region. Als modernes integriertes Hüttenwerk vereint die ArcelorMittal Bremen GmbH auf ihrem Gelände alle Verarbeitungsstufen, von der Roheisenerzeugung bis zur Feinblechverarbeitung. Damit erreicht man kurze Wege, die einen optimalen Produktionsablauf garantieren.
Klare Ansage: Vollzugsmeldung in exakt 48 Stunden
Bekanntlich wird die Unterbrechung routinierter betrieblicher Abläufe immer als störend empfunden, ist aber dennoch manchmal unvermeidbar. So auch in diesem Fall. In eine der Produktionshallen mussten zwei neue Träger im Gewicht von 130t bzw. 70t Gewicht eingebracht werden. Vor der Ausführung dieses Auftrages waren vor allem drei Fragen schlüssig zu beantworten:
Auf welchem Wege sollte der voluminöse 130t-Träger in die Halle eingebracht werden?
Wie sollte der 70t-Träger in der Halle positioniert werden?
Welche Krane sind am besten geeignet, die Aufgabe im vorgegebenen Zeitrahmen zu lösen?Vier Krane und ein ausgefeiltes Konzept
Selbst unser erfahrenes Expertenteam musste einige Zeit und eine Vielzahl letztlich wieder verworfener Überlegungen investieren; dann aber stand das finale Konzept. Danach wurde wie folgt verfahren.

Einbringen des 130t-Trägers über das Dach
Ein Hofmann Mobilkran LTM 1750 wird außerhalb und ein Bracht All-Terrain-Kran AC 700 in der Halle platziert. Der LTM 1750 hebt den Träger über das geöffnete Dach und lässt ihn in die Halle hinab, wo er von dem AC 700 übernommen und in Position gebracht wird.
Positionierung des 70t-Trägers
Da die räumlichen Verhältnisse in diesem Fall extrem eng sind, kommen hier der besonders kompakte und außerordentlich wendige Mobilkran LTM 1400 sowie der Mobilkran LTM 1300 innerhalb der Halle zum Einsatz.  Beide Krane werden mit den Hallenkranen auf eine 10,0 m hohe Empore gehoben und können dort den Träger an Ort und Stelle platzieren.
Resümee: Unsere Mitarbeiter sind stolz darauf, dass es wieder einmal gelungen ist, mit Erfahrung, Engagement und der richtigen Technik eine recht schwierige Aufgabe innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens zu lösen.


Back