Geht es um das Heben, Bewegen und Transportieren von schwergewichtigen oder großformatigen Elementen, dann ist international gefragt, was unsere Stärke ist: Professionalität, jahrzehntelange Erfahrung und ein Fahrzeug- und Maschinenpark, der auch schwersten Herausforderungen standhält.
Wir praktizieren konsequent ein integriertes Management-System nach den nationalen und internationalen Standards der DIN EN ISO 9001:2000 und den Sicherheits-Certifikat-Contractoren (SCC).
Spitzenleistung und kompromisslose Sicherheit in allen Bereichen sind für uns daher ebenso selbstverständlich wie ein respektvoller Umgang mit Menschen innerhalb und außerhalb unserer Betriebe.
Mit Optimismus, Unternehmungsgeist und einem Abschleppfahrzeug gründen Franz und Edith Bracht das Unternehmen Franz Bracht Kran-Vermietung.
Zielstrebiger Ausbau des Leistungsvolumens durch Anschaffung eines DEMAG TC 400 Gittermast-Autokranes. Damit wird erstmals die Tragfähigkeit von 100 t erreicht. Schon ein Jahr später erfolgt die Inbetriebnahme eines zweiten baugleichen Gerätes.
Mit dem Erwerb eines Gottwald AK 270 Gittermast-Autokrans, der eine Traglast von maximal 250 t meistert, wird der potentielle Kundenkreis erheblich erweitert.
Ein mutiger und bahnbrechender Schritt für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens ist die Gründung einer Auslandsfiliale in Jeddah, Saudi Arabien. Im Jahre 1983 kommt in Kuwait eine weitere Filiale hinzu.
Der Gottwald AMK 600 wird in Dienst gestellt. Damit kann das Unternehmen seinen Kunden erstmals einen Teleskop-Autokran mit einer maximalen Tragkraft von 600 t zur Verfügung stellen.
Mit Indienstnahme des DEMAG AC 1600 mit einer maximalen Tragkraft von 500 t verfügt Franz Bracht über den größten Teleskop-Kran am Markt, der mit komplett angebautem Hauptausleger verfahrbar ist.
12 Autokrane und zwei Raupen-Krane des Unternehmens sind auf der Großbaustelle „Arena auf Schalke“ erfolgreich im Einsatz.
Zwei Raupen-Krane der Typen Liebherr LR 1350 und Liebherr LR 1750 bereichern mit einer maximalen Tragkraft von 750 t und einer Hakenhöhe von 180 m den Fuhrpark des Unternehmens.
Das 40. Jubiläumsjahr ist für immer mit einem traurigen Ereignis verbunden. Viel zu früh, am 1. August 2004, verstirbt Firmengründer Franz Bracht im Alter von nur 68 Jahren. Die Branche verliert mit ihm eine ihrer profiliertesten Persönlichkeiten.
Der Teleskop-Kran LTM 11200 von Liebherr ist mit einer maximalen Tragfähigkeit von 1200 t und mit 100 m Teleskopauslegerlänge der stärkste Teleskop-Kran weltweit.
Ein weiterer Terex Demag Gittermast-Raupenkran CC 2800 wird zugekauft. Damit gewinnt der Gerätepark von Bracht enorm an Schlagkraft und Attraktivität. Dem Unternehmen stehen somit drei baugleiche Geräte einer außergewöhnlichen Leistungsklasse mit 600 t Tragkraft bei 10 m Ausladung zur Verfügung, die nicht nur erstklassige Tragfähigkeiten über alle Arbeitsbereiche, eine vereinfachte Montage und kürzeste Rüstzeiten, sondern darüber hinaus auch einen variablen Superlift-Radius sowie eine variable Vorneigung der Hauptausleger für SW und SWSL bieten. Außerdem bestechen diese Gittermast-Raupenkrane mit einem Hauptausleger-Verstärkung-Kit, innovativer Kransteuerung IC-1 mit Touchscreen und verbesserten Aufrichtemöglichkeiten der Auslegersysteme.
Verstärkt mischt Bracht überall dort mit, wo Raupenkrane für größere bis sehr große Hubprojekte gefragt sind. Grund genug, in Geräte zu investieren, die den hohen Anforderungen dieser Baustellen optimal gewachsen sind. Und genau das trifft zu auf die zuverlässigen, wirtschaftlichen und anwenderfreundlichen Raupenkrane von Terex. Deshalb entscheidet man sich für die Anschaffung eines weiteren Terex Gittermast-Raupenkranes.
Die Gegenwart meistern – für zukünftige Aufgaben gerüstet sein. Dieses Motto hat die Unternehmenspolitik von Bracht seit der Firmengründung bestimmt. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Um aktuellen und künftigen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können, wurden im Zeitraum 2013 bis 2016 allein sechs Gittermast-Raupenkrane der neuesten Generation vom Typ CC 3800 angeschafft. Drei davon ausgerüstet mit sog. Boom Booster. Damit kann im Nahbereich eine Traglaststeigerung von bis zu 30% erreicht werden.
Nachdem seit 2018 bereits sehr gute Erfahrungen mit dem Liebherr LTM 1450-8.1 gemacht wurden, steht ab Juli 2020 der zweite Teleskop- Mobilkran mit 450 t Tragkraft in dieser Leistungsklasse zur Verfügung. Aufgrund des 85 m langen Teleskopauslegers kann oft auf die Montage einer Gitterspitze zur Verlängerung des Auslegers verzichtet werden. Am voll ausgefahrenen Teleskopausleger hebt der Kran beachtliche 20 t. Damit ist er optimal für die Montage großer Turmdrehkrane ausgelegt. Auf allen Baustellen wo es eng zugeht, sind VarioBase und Varioballast sehr wertvolle Funktionen. Bei kurzen Rüstzeiten ist der LTM 1450-8.1 unglaublich flexibel einsetzbar.